Close
  • En
    En
icon
21.06.2005
icon
Zürich

20. Economic Conference

Geld und Glück. Was bringt der wirtschaftliche Fortschritt?

Bruno S. Frey

«Geld und Glück. Was bringt der wirtschaftliche Fortschritt?»

Harold James

«Happiness»

Macht Geld glücklich? Diese Frage beantworten Ökonomen normalerweise mit: Ja. Wer mehr Geld hat, kann sich eher die Güter leisten, die ihm grossen Nutzen stiften. In letzter Zeit wird diese Sicht aber in der eigenen Zunft herausgefordert. Studien, die sich mit Glück beschäftigen, zeigen auf, dass zwar in den Industriestaaten der Lebensstandard in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen ist, diese Veränderungen haben aber nicht dazu geführt, dass sich die Menschen glücklicher fühlen. Dieser Befund wirft Zweifel an der Forderung nach mehr Wachstum auf; denn das Wirtschaften sollte nicht zum Selbstzweck verfolgt werden, sondern das Wohlbefinden der Menschen steigern. Im Rahmen der 20. Economic Conference der Progress Foundation und des Council on Public Policy gingen am Dienstag in Zürich der in Princeton lehrende Historiker Harold James und der Zürcher Wirtschaftsprofessor Bruno S. Frey dem Glück aus ökonomischer Perspektive nach.

icon
Unglücklich in Eigenverantwortung
Gerald Hosp, NZZ, 22.06.2005

Referat von Bruno S. Frey

Schweizer Ökonom und Gastprofessor für Politische Ökonomie, Universität Basel

Was ist der Zusammenhang zwischen Geld und Glück? Es scheint doch völlig klar: „Geld macht nicht glücklich“. Es wäre lächerlich zu glauben, Geld könne glücklich machen. Schon aus psychologischen und genetischen Gründen kann das nicht so sein. Aber es gibt eine andere Auffassung, die sagt: „Geld macht glücklich“. Die Bedeutung des Einkommens für das Glück, sagen die Leute, ist gross. Und auch das ist völlig offensichtlich. Denn warum würden die Leute so dem Geld nachrennen, wenn es unglücklich machen würde? Also haben wir zwei Aussagen, die beide wahr erscheinen, aber sich völlig widersprechen. Deshalb würde ich Ihnen gerne drei Zusammenhänge zwischen Einkommen und Glück vortragen. Zuerst der Zusammenhang im Ländervergleich. Dann im Zeitablauf, und schliesslich innerhalb eines Landes zwischen Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Hier finden sie den vollständigen Redetext des Referats als PDF:

Redetext